
Zertifikate für Stahlkonstruktionen – Worauf ist zu achten?
Der Stahlbau ist ein Bereich, in dem Sicherheit und Ausführungsqualität von grundlegender Bedeutung sind. Statistiken zeigen, dass über 60 % der Bauschäden in Europa auf Ausführungsmängel zurückzuführen sind, die bei einem angemessenen Qualitätskontrollsystem hätten vermieden werden können. Die Einführung der verbindlichen Norm EN 1090 im Jahr 2014 war ein Durchbruch bei der Vereinheitlichung der Anforderungen an Stahlkonstruktionen in der gesamten Europäischen Union. Dadurch erhielten Investoren klare Kriterien zur Bewertung von Auftragnehmern und Hersteller von Konstruktionen präzise Richtlinien für Produktionsprozesse.
Das Verständnis des Zertifizierungssystems ist sowohl für Investoren als auch für Auftragnehmer entscheidend. Die Unterschiede zwischen den Ausführungsklassen EXC1-EXC4 bestimmen nicht nur die technologischen Anforderungen, sondern beeinflussen auch die Nutzungssicherheit von Gebäuden. Zertifikate sind nicht nur eine Formalität – sie sind eine Garantie dafür, dass die Konstruktion alle notwendigen rechtlichen und technischen Anforderungen erfüllt.
Verbindliche rechtliche Zertifikate im Stahlbau
Die grundlegende rechtliche Anforderung für Hersteller von Stahlkonstruktionen ist der Besitz eines Konformitätszertifikats der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) im System 2+ gemäß der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates (Bauproduktenverordnung – CPR). Dieses Dokument bestätigt, dass der Hersteller ein Produktionskontrollsystem gemäß der Norm EN 1090 eingeführt hat und aufrechterhält. Ohne dieses Zertifikat darf der Hersteller seine Produkte nicht mit dem CE-Zeichen kennzeichnen, was das Inverkehrbringen von Stahlkonstruktionen auf dem europäischen Markt praktisch unmöglich macht.
Die Norm EN 1090 besteht aus drei Teilen, von denen der zweite Teil (EN 1090-2), der die technischen Anforderungen an Stahlkonstruktionen festlegt, für die Ausführenden am wichtigsten ist. Bei der Auswahl eines Auftragnehmers ist es immer ratsam, ein aktuelles WPK-Zertifikat zu verlangen und sicherzustellen, dass er über eine Zertifizierung in der entsprechenden Ausführungsklasse verfügt. Für dynamisch beanspruchte Konstruktionen, wie Stahlkonstruktionen oder Industriehallen, wird mindestens die Klasse EXC3 empfohlen, die strenge Qualitätskontrollverfahren für das Schweißen und die Montage garantiert.
Qualitätszertifikate in der Produktion von Stahlkonstruktionen
Neben den verbindlichen rechtlichen Zertifikaten verfügen renommierte Hersteller von Stahlkonstruktionen über zusätzliche Qualitätszertifikate. Ein Schlüsselelement ist ISO 3834, die Qualitätsanforderungen für Schmelzschweißprozesse festlegt. Dieses Zertifikat bestätigt, dass das Unternehmen über die entsprechenden Kompetenzen, Ausrüstungen und Verfahren zur Herstellung hochwertiger Schweißverbindungen verfügt. Abhängig von der Ausführungsklasse der Konstruktion ist das entsprechende Niveau der ISO 3834-Zertifizierung (Teile 2, 3 oder 4) erforderlich.
Ebenso wichtig ist das ISO 9001-Zertifikat, das die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in der gesamten Organisation bestätigt. Unternehmen mit einem ISO 45001-Zertifikat minimieren zusätzlich das Risiko von Montagefehlern durch ein angemessenes Arbeitsschutzmanagement. Bei der Bestellung von Stahlkonstruktionen sollte auch auf Materialzertifikate (sog. Atteste) und Protokolle zerstörungsfreier Prüfungen (NDT) geachtet werden, die die Qualität der verwendeten Materialien und der ausgeführten Schweißverbindungen bestätigen.
Ausführungsklassen EXC in der Ingenieurpraxis
Die Norm EN 1090-2 definiert vier Ausführungsklassen für Stahlkonstruktionen (EXC1-EXC4), die die Strenge der Anforderungen an Herstellung und Montage festlegen. Klasse EXC1 ist am wenigsten anspruchsvoll und wird hauptsächlich für untergeordnete Konstruktionen mit geringem Risiko verwendet, wie z. B. Überdachungen oder einfache Bauteile, die keine wesentlichen Lasten tragen. Für typische Lagerhallen ist in der Regel die Klasse EXC2 ausreichend, während öffentliche Gebäude, Brücken oder dynamisch beanspruchte Konstruktionen bereits die Klasse EXC3 erfordern.
Die höchste Klasse EXC4 ist für Konstruktionen von besonderer Bedeutung oder solche, die extremen Belastungen ausgesetzt sind, wie Kraftwerke oder Industrieanlagen mit erhöhtem Risiko, reserviert. Bei der Planung spezialisierter Objekte wie Biogasanlagen oder Druckbehälter ist die präzise Festlegung der Ausführungsklasse bereits in der Planungsphase entscheidend. Bei Abastran sind wir auf die Planung und Realisierung von Stahlkonstruktionen in den Klassen EXC2 und EXC3 spezialisiert und gewährleisten die vollständige Einhaltung der normativen Anforderungen.
Überprüfung von Zertifikaten und Folgen ihres Fehlens
Die Überprüfung der Echtheit von Zertifikaten ist ein Schlüsselelement bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Stahlkonstruktionen. WPK-Zertifikate werden von notifizierten Stellen wie dem TÜV Rheinland oder dem Institut für Schweißtechnik (Instytut Spawalnictwa) ausgestellt, und ihre Echtheit kann direkt auf den Webseiten dieser Institutionen überprüft werden. Es ist wichtig, auf den Geltungsbereich der Zertifizierung (ob er den betreffenden Konstruktionstyp abdeckt) und das Gültigkeitsdatum zu achten – die meisten Zertifikate müssen alle 3-5 Jahre erneuert werden.
Die Folgen der Wahl eines Auftragnehmers ohne entsprechende Zertifikate können schwerwiegend sein. Aus rechtlicher Sicht sollte eine Konstruktion ohne CE-Kennzeichnung nicht zur Nutzung zugelassen werden, was zu einem Baustopp durch die Bauaufsichtsbehörde führen kann. Aus technischer Sicht erhöht das Fehlen einer Zertifizierung das Risiko von Ausführungsmängeln, die zu einem Versagen der Konstruktion führen und die Sicherheit der Nutzer gefährden können. Darüber hinaus können Versicherer im Falle von Schäden durch Konstruktionsmängel die Zahlung von Entschädigungen verweigern, wenn die Konstruktion die normativen Anforderungen nicht erfüllte.
Bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Stahlkonstruktionen ist es ratsam, sich mit einem erfahrenen Bauüberwachungsinspektor zu beraten oder die Dienstleistungen unserer Firma Abastran in Anspruch zu nehmen. Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Realisierung von Objekten nach höchsten Qualitätsstandards.


Geotechnische Kategorien bei der Planung von Leichtbaukonstruktionen – Was Sie wissen müssen?
